Die Genossenschaft „DiräktÄcht“ fördert bewusst den achtsamen Landbau nach agrarökologischen Prinzipien in der Zentralschweiz und die Direktvermarktung biologisch angebauter Lebensmittel (Mittel zum Leben). Zudem fördert sie die entsprechenden wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe.
Die Lebensmittel werden im Einklang mit der Natur und unter Wahrung der Würde von Mensch, Tier und Pflanzenwelt hergestellt und vermarktet.
Für alle interessierten Menschen und Gruppen in der Zentralschweiz wirkt die Genossenschaft als Dachorganisation, die sich entlang der Wertschöpfungskreisläufe einsetzt, vom Boden bis auf den Teller und wieder zurück.
Ernährung betrifft uns alle – die Qualität unserer Lebensmittel
hängt direkt mit der Volksgesundheit zusammen!
Damit qualitativ hochwertige und frische Lebensmittel den Weg vom Produzenten auf deinen Esstisch finden, entstand die Plattform, die wir als Genossenschaft anbieten. Es funktioniert ähnlich wie der Einkauf auf dem Bauernhof, bietet weitere Vorteile wie Qualität und einfache Logistik für dich. Frau sieht auf einen Blick das Sortiment aller angeschlossenen Höfe und kann an einem Ort ihren gesamten Einkauf tätigen. Die Abholung erfolgt an einer Depotstelle deiner Wahl oder sogar bei dir zu Hause (standortgebunden).
Wir gehen davon aus, dass viele Organisationen und Projekte in die ähnliche Richtung unterwegs sind, Solawi’s, FoodCoops, bestehende Dorf- und Hofläden und auch alles was mit gesunder, natürlicher Bodenbewirtschaftung oder einfacher, effizienter Logistik zu tun hat, etc.
Wir von DiräktÄcht laden euch als einzelne Pioniere (bereits etabliert oder erst im Aufbau) ein, sichtbar zu werden und mitzuwirken. Wir ahnen darin ein grosses Potential, gemeinsam sinnvolle Synergienutzung zu gestalten.
In Sachen Klimabelastung steht meist das Autofahren, die Fliegerei sowie das Heizen im Vordergrund. Einen erheblichen Einfluss haben auch die Produktion unserer Lebensmittel, gekühlte Lebensmittel sowie weite Transportwege (Treibhausgase) und verschwenderisches Essverhalten. Auch die Bodenbeanspruchung variiert je nach Produkt enorm und trägt dazu bei.
Künftige Generationen werden sich bedanken, dass wir unsere Verantwortung wahrnehmen:
Fleisch oder vegan; saisonal oder ständig verfügbar; lokal, regional oder mit Lebensmitteln aus fernen Ländern?
MIt dieser Plattform unterstützen wir direkten Austausch zwischen Anbauer, Weiterverarbeiter und Konsument. Der Produzent bestimmt selbst den Preis und seine Anbaupalette, so kann er auch Kleinmengen erfolgreich kultivieren und damit die Biodiversität fördern.
Du kannst auch „diräktächt“ mit den Produzenten in Kontakt treten oder an unseren Events nachhaltig an einer besseren Essensphilosophie mitwirken.
Alle Beteiligten gewinnen mit dieser Situation: die Produzenten, die Konsumenten und die Natur/Umwelt.
Das Ziel unserer Genossenschaft ist es, den achtsamen Biolandbau zu fördern und einen direkten und transparenten Weg für die Produkte vom Produzierenden bis zu euch nach Hause auf den Teller zu schaffen. Daher seht ihr beim Einkaufen, wie der Preis zusammengesetzt ist und welche zusätzlichen Kosten anfallen für Verteilstelle, Lieferung oder Bezahldienst.
Februar 2024:
Die Genossenschaft DiräktÄcht Zentralschweiz wird ins Leben gerufen.
Mai – Juni 2024:
Pilotphase – Produkte werden Online bestellt, auf den Höfen gesammelt und entsprechend an die Verteilzentren und Depotstellen geliefert.
Klappt der Bestellvorgang (online) und die Auslieferung und Logistik?
Sommer 2024:
Auswertung der Pilotphase und Neuausrichtung der Organisationsstrukturen.
Oktober 2024:
Mitgliederversammlung als Infoanlass und Rekrutierung neuer Mitwirkenden.
Besprechung weiteres Vorgehen und definieren von neuen Zielen.
Sommer 2025:
Wir freuen uns über die Geburt der Webseite.
geplante Generalversammlung im Herbst
copyrightyr